Alles über die Türkei
  Freiheitskämpfer und Republikgründer (1919-1924)
 

Freiheitskämpfer und Republikgründer (1919-1924)

                                                              
ein Bild

Atatürk-Statue in Samsun, welche auf mehreren Münzen abgebildet war

Am 15. Mai 1919, unmittelbar vor Mustafa Kemals Einschiffung nach Samsun, hatte die von der britischen Regierung unterstützte griechische Invasion in Smyrna, heute Izmir, begonnen, die dann in eine östliche Expansionsbewegung griechischer Truppen überging und von der Regierung in Konstantinopel nicht verhindert werden konnte. Auf diese Lage bezog sich der Generalinspekteur, als er sich umgehend daran machte, den Widerstand gegen die Besatzungsmächte zu organisieren, und den Telegrammen aus Konstantinopel, die seine Rückberufung anordneten, keinerlei Folge mehr leistete. Auf seine Entlassung reagierte er mit dem Ablegen der Uniform und mit der Einberufung von Kongressen in Erzurum und Sivas und der Gründung der Nationalversammlung 1920 in Ankara, die ihn zu ihrem Vorsitzenden machte und eine gegen den Sultan und die Alliierten gerichteten Gegenregierung installierte. Seit der Jahreswende 1919/20 nahm diese ihren Sitz in Ankara, das nun nach und nach zur neuen türkischen Hauptstadt ausgebaut wurde. Den von der Regierung in Konstantinopel im Mai 1919 angenommenen Friedensvertrag von Sèvres, der eine weitgehende Kontrolle der Alliierten (Briten, Franzosen, Griechen und Italiener) über einen osmanischen Reststaat festschrieb, lehnte die Große Nationalversammlung in Ankara empört ab und erklärte die Unterzeichner zu Verrätern.

                                                            
ein Bild

Im Januar 1921 errangen die Truppen der Befreiungsarmee unter İsmet Pascha bei İnönü einen ersten großen Sieg über die Griechen, dem ebenda im März 1921 ein zweiter folgte. Angesicht nochmaliger griechischer Truppenverstärkungen ordnete Mustafa Kemal danach einen vorläufigen taktischen Rückzug an und ließ sich in Vorbereitung des Entscheidungskampfes mit unbegrenzten Vollmachten als militärischer Oberbefehlshaber ausstatten. Mit einem die Griechen überraschenden Konzept flexibler Flächenverteidigung – statt eines starren Stellungskriegs – gelang es ihm am Sakarya-Fluss im August 1921 die Gegner erneut zurückzuschlagen.

 

Atatürk, Führer der Befreiungsarmee

Noch waren die Griechen aber nicht endgültig geschlagen. Erst nach einem weiteren Jahr des Kräftesammelns gelang es Mustafa Kemal mit einem Überraschungsangriff bei Dumlupınar am 26. August 1922, seinen Triumph zu vollenden und die griechischen Truppen vernichtend in die Flucht zu schlagen. Der Vertrag von Sèvres war damit zugleich hinfällig und wurde nach Verhandlungen mit der nun von den Alliierten anerkannten Regierung in Ankara 1923 durch den Vertrag von Lausanne ersetzt, der bis auf die Meerengen die Souveränität der Türkei in den heute bestehenden Grenzen herstellte. In der Folge mussten eineinhalb Millionen Griechen Kleinasien verlassen und eine halbe Million Türken aus Griechenland in die Türkei umsiedeln.

Mit seiner auf den eigenen Machterhalt gerichteten nachgiebigen Haltung gegenüber den Alliierten hatte Sultan Mehmet VI. Vahideddin sich selbst und seine Stellung nachhaltig diskreditiert. Die von Mustafa Kemal im November 1922 energisch betriebene Abschaffung des Sultanats stieß deshalb zunächst kaum auf Widerstand. Und am 29. Oktober 1923 wurde durch eine große Verfassungsänderung die Republik Türkei gegründet, geleitet von einem Präsidenten als Regierungsspitze und alleinigen Inhaber der Exekutive, ein Amt, das auf Anspruch und Stellung von Mustafa Kemal zugeschnitten war.

Nicht nur in ihren Anfängen, sondern bis heute ist die Republik Türkei mit seiner Person und seinem Namen engstens verknüpft. Seine politischen Leitlinien, die Prinzipien des Kemalismus, werden offiziell weiterhin hochgehalten. Es sind dies: Republikanismus im Sinne von Volkssouveränität, Nationalismus als Wendung gegen den Vielvölkerstaat des osmanischen Zuschnitts, Populismus als Ausdruck einer auf die Interessen des Volkes, nicht einer Klasse gerichteten Politik, Revolutionismus im Sinne einer stetigen Fortführung von Reformen, Laizismus, d.h. Trennung von Staat und Religion, und Etatismus mit partieller staatlicher Wirtschaftslenkung.

                                      
ein Bild

Zur Absicherung der neuen Staatsordnung und zur Durchsetzung des Leitbilds einer laizistischen Republik musste aber nicht nur mit dem Sultanat der Osmanen gebrochen werden, sondern auch mit dem Kalifat. Als Kalifen waren die osmanischen Herrscher "der Schatten Gottes auf Erden" und damit auch die religiösen Oberhäupter aller Muslime. Um bei der Republik-Gründung nicht die geballte Opposition der Strenggläubigen hervorzurufen, hatte Mustafa Kemal, als er den Sultan ins Exil zwang, die Würde des Kalifen zunächst dessen Cousin übertragen lassen. 1924 schien ihm dann der Zeitpunkt gekommen, auch diesen Sammelpunkt von Anhängern der alten Ordnung zu beseitigen. Am 3. März beschloss die Nationalversammlung die Abschaffung des Kalifenamts, am Tag darauf mussten alle Angehörigen der Familie Osman die Türkei verlassen. In der Folge wurden die Derwischklöster und die religiösen Gerichtshöfe geschlossen, Religionsschulen für Geistliche und Richter aufgelöst; die allgemeine Schulpflicht wurde eingeführt und alle Schulen einem Erziehungsministerium unterstellt.

 
   
 

Counter From POQbum .com
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden